Ohne Gefühl geht gar nichts.

Gefühle spielen eine besondere Rolle beim raschen Reagieren, also beim „Handeln …

Read more

Lebenslanges Lernen in der Hochschule?

In Zeiten des demografischen Wandels wird die Weiterbildung berufstätiger Menschen immer …

Read more

Die Osterhasenpädagogen vermehren sich weiter

Vergangene Woche war ich als Referent in einem Workshop mit bayerischen …

Read more

Bildungsmanagement – den Wandel gestalten

Die Anforderungen an Bildungsorganisationen werden sich in den kommenden Jahren aufgrund …

Read more

Die zehn Irrtümer des Lernens

 „Wat is´ne Dampfmaschin´? Da stelle ma uns mal janz dumm, und …

Read more

didacta – einen Besuch wert?

Nach meinem gestrigen Besuch auf der didacta war ich trotz meiner …

Read more

Evaluation – was wollen wir eigentlich messen?

Das Buch von Stefan Rädiker „Evaluation von Weiterbildungsprozessen“ hat mich zum …

Read more

Bildungsverantwortliche – Gewohnheitstiere oder Innovatoren?

Auf dem WissensTransferCamp 2014 am 7. und 8. März in Friedberg, …

Read more

Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern in Hochleistungssystemen

Im Rahmen eines EU-Projektes mit internationalen Krisenhelfern  entwickeln wir zur Zeit …

Read more

Das Pferd von hinten aufzäumen…

Auf meinen letzten Beitrag zur Learntec hin hat Gudrun Porath angemerkt, …

Read more

Workplace Learning in der Enterprise 2.0

Am vergangenen Mittwoch konnte ich im Bildungsforum der Learntec unseren Ansatz …

Read more

Ein Blick in die Zukunft

In den vergangenen Monaten haben John Erpenbeck und ich in vielen …

Read more