Wertemanagement top-down ist weitgehend sinnlos
In diesen Tagen erscheinen ein Grundlagenbuch und ein Fieldbook zum Thema …
Auslaufmodell Personalentwicklung
Der Ansatz der Personalentwicklung geht von der Fiktion aus, dass eine …
Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter
Erich Schäfer, Hochschullehrer, Coach, Organisationsberater und Professor für Methoden der Erwachsenenbildung …
Entlehrt Euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn
Rolf Arnold, Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an der …
Veränderungen im Bildungsbereich – Salamitaktik, Radikalkur oder „Beiboot-Strategie“?
Das Phänomen, an althergebrachten Methoden in der Bildung festzuhalten, obwohl ihre …
Neues Lernen
„Personalentwickler sollten aufhören, Mitarbeiter in Seminare zu schicken.“ John Erpenbeck – …
Vom Trainer zum Lernbegleiter – ein grundlegender Rollenwechsel
In der betrieblichen Bildung gewinnen Geschäftsmodelle mit einer Verlagerung von Wissens- …
MOOCathon – eine spannende Methode für Veränderungsprozesse im Corporate Learning
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche durfte ich an dem abschließenden …
Rollen in der agilen Weiterbildung
Vor allem in der digitalisierten Arbeitswelt finden disruptive Innovationen gehäuft statt. …
Forschendes Lernen – Vorbereitung für die zukünftigen Herausforderungen im Arbeitsprozess
Der aktuelle Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre ist nach wie …
(Un-)Sinn der neuen Weiterbildungsstudie des Bundesforschungsministeriums
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine groß angelegte Studie …
Veränderung der Lernkultur – ein langfristiger Prozess
Der Begriff der Kultur ist ein Wertbegriff. Das Verständnis von …