Onboarding bedeutet fรผr die meisten Unternehmen, neue Mitarbeitende durch strukturierte Maรnahmen wie Einfรผhrungsseminare, Trainings, Fรผhrungen und Patenschaften willkommen zu heiรen. Doch die Praxis zeigt: Mit klassischen Programmen gelingt dies nur bedingt.
Der Grund dafรผr ist, das sich Werte nicht durch Checklisten, Broschรผren oder Prรคsentationen โvermittelnโ lassen. Sie entstehen erst dann, wenn Menschen in realen Situationen handeln, Unsicherheiten รผberwinden und Erfahrungen in ihrem neuen Umfeld machen. Genau hier liegt der Schlรผssel fรผr ein nachhaltiges Onboarding, das die Basis fรผr langfristige Bindung und Motivation schafft.
Deshalb erfordert das Onboarding ein Konzept, das Werte und Kompetenzen gezielt entwickelt:
Gemeinsam mit der zukรผnftigenย Fรผhrungskraft werden auf Basis der Skills-Diagnostik individuelle Entwicklungsziele festgelegt, die im Onboarding erreicht werden sollen. Damit entsteht bereits vor dem ersten Arbeitstag ein persรถnlicher Bezug zur Unternehmenskultur. Gleichzeitig รผbernehmen die Fรผhrungskrรคfte ihre Rolle als Mentor*innen.
Die Mitarbeitenden bearbeiten herausfordernde Praxisaufgaben, vernetzen sich mit Lernpartner*innen, Expert*innen und Fรผhrungskrรคften und reflektieren ihre Erfahrungen in Lerntagebรผchern oder Communities of Practice. Offene Fragen werden in Webinaren, Workshops oder Co-Coachings gemeinsam bearbeitet.
Regelmรครige Workshops oder Online-Meetings bieten den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, Lernfortschritte sichtbar zu machen und neue Herausforderungen gemeinsam zu bewรคltigen.
Im Abschlussworkshop prรคsentieren die neuen Mitarbeitenden ihre Ergebnisse und reflektieren ihren Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit ihren Fรผhrungskrรคften werden die nรคchsten Schritte vereinbart, sodass der รbergang in die kontinuierliche Skillsentwicklung nahtlos gelingt.
Unternehmen, die Onboarding nicht als formelle Pflichtรผbung, sondern als werte- und kompetenzorientierten Lernprozess gestalten, schaffen mehr als eine schnelle Integration. Sie legen den Grundstein fรผr langfristige Bindung, Motivation und Leistungsfรคhigkeit.
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Ihre Website-Erfahrung zu optimieren und Ihnen einen persรถnlich auf Sie zugeschnittenen Service bereitstellen zu kรถnnen, sowohl auf dieser Website als auch auf anderen Medienkanรคlen. Mehr Infos รผber die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.Ok
Der Grund dafรผr ist, das sich Werte nicht durch Checklisten, Broschรผren oder Prรคsentationen โvermittelnโ lassen. Sie entstehen erst dann, wenn Menschen in realen Situationen handeln, Unsicherheiten รผberwinden und Erfahrungen in ihrem neuen Umfeld machen. Genau hier liegt der Schlรผssel fรผr ein nachhaltiges Onboarding, das die Basis fรผr langfristige Bindung und Motivation schafft.
Deshalb erfordert das Onboarding ein Konzept, das Werte und Kompetenzen gezielt entwickelt:
๐ฃ๐ต๐ฎ๐๐ฒ ๐ญ: ๐ฃ๐ฟ๐ฒ-๐๐ผ๐ฎ๐ฟ๐ฑ๐ถ๐ป๐ด โ ๐ช๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ ๐๐ถ๐ฐ๐ต๐๐ฏ๐ฎ๐ฟ ๐บ๐ฎ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ป, ๐๐ฟ๐๐ฎ๐ฟ๐๐๐ป๐ด๐ฒ๐ป ๐ธ๐นรค๐ฟ๐ฒ๐ป
Gemeinsam mit der zukรผnftigenย Fรผhrungskraft werden auf Basis der Skills-Diagnostik individuelle Entwicklungsziele festgelegt, die im Onboarding erreicht werden sollen. Damit entsteht bereits vor dem ersten Arbeitstag ein persรถnlicher Bezug zur Unternehmenskultur. Gleichzeitig รผbernehmen die Fรผhrungskrรคfte ihre Rolle als Mentor*innen.
๐ฃ๐ต๐ฎ๐๐ฒ ๐ฎ: ๐๐ถ๐ฐ๐ธ-๐ผ๐ณ๐ณ โ ๐๐ฒ๐ป ๐ฆ๐๐ฎ๐ฟ๐ ๐ฏ๐ฒ๐๐๐๐๐ ๐ด๐ฒ๐๐๐ฎ๐น๐๐ฒ๐ป
Die Reflexion รผber die Ergebnisse der Skillsdiagnostik werden mit der Festlegung konkreter Herausforderungen im Onboarding verknรผpft.
๐ฃ๐ต๐ฎ๐๐ฒ ๐ฏ: ๐ฆ๐ฒ๐น๐ฏ๐๐๐ผ๐ฟ๐ด๐ฎ๐ป๐ถ๐๐ถ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ ๐ฆ๐ธ๐ถ๐น๐น๐๐ฒ๐ป๐๐๐ถ๐ฐ๐ธ๐น๐๐ป๐ด ๐ถ๐ป ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ฃ๐ฟ๐ฎ๐ ๐ถ๐
Die Mitarbeitenden bearbeiten herausfordernde Praxisaufgaben, vernetzen sich mit Lernpartner*innen, Expert*innen und Fรผhrungskrรคften und reflektieren ihre Erfahrungen in Lerntagebรผchern oder Communities of Practice. Offene Fragen werden in Webinaren, Workshops oder Co-Coachings gemeinsam bearbeitet.
๐ฃ๐ต๐ฎ๐๐ฒ ๐ฐ: ๐๐ฒ๐ด๐น๐ฒ๐ถ๐๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ ๐ฅ๐ฒ๐ณ๐น๐ฒ๐ ๐ถ๐ผ๐ป ๐๐ป๐ฑ ๐๐๐๐๐ฎ๐๐๐ฐ๐ต๐ณ๐ผ๐ฟ๐บ๐ฎ๐๐ฒ
Regelmรครige Workshops oder Online-Meetings bieten den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, Lernfortschritte sichtbar zu machen und neue Herausforderungen gemeinsam zu bewรคltigen.
๐ฃ๐ต๐ฎ๐๐ฒ ๐ฑ: ๐๐ฏ๐๐ฐ๐ต๐น๐๐๐ ๐๐ป๐ฑ ๐จ๐ฏ๐ฒ๐ฟ๐ด๐ฎ๐ป๐ด ๐ถ๐ป ๐ฑ๐ถ๐ฒ ๐ธ๐ผ๐ป๐๐ถ๐ป๐๐ถ๐ฒ๐ฟ๐น๐ถ๐ฐ๐ต๐ฒ ๐๐ป๐๐๐ถ๐ฐ๐ธ๐น๐๐ป๐ด
Im Abschlussworkshop prรคsentieren die neuen Mitarbeitenden ihre Ergebnisse und reflektieren ihren Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit ihren Fรผhrungskrรคften werden die nรคchsten Schritte vereinbart, sodass der รbergang in die kontinuierliche Skillsentwicklung nahtlos gelingt.
Unternehmen, die Onboarding nicht als formelle Pflichtรผbung, sondern als werte- und kompetenzorientierten Lernprozess gestalten, schaffen mehr als eine schnelle Integration. Sie legen den Grundstein fรผr langfristige Bindung, Motivation und Leistungsfรคhigkeit.