Future Learning ist ein Mannschaftsspiel. Die KI kann die Lernprozesse beschleunigen, aber ohne aktive Mitspieler fehlt der entscheidende Pass. Deshalb ist das Lernen mit anderen, kollaborativ im Arbeitsprozess entscheidend. Dieses gibt Orientierung, Motivation und den entscheidenden Schub fรผr die eigene, selbstorganisierte Werte- und Kompetenzentwicklung.
Co-Coaching ist eine gleichberechtigte, kollaborative Beziehung zwischen Lernpartner*innen mit dem Ziel, sich gegenseitig in der persรถnlichen und fachlichen Entwicklung zu stรคrken. Es basiert auf Vertrauen, Offenheit und der Bereitschaft, auch eigene Schwรคchen zu zeigen. Geben und Nehmen stehen im Gleichgewicht, die Zusammenarbeit ist verbindlich und langfristig angelegt.
Die soziale Unterstรผtzung zeigt sich dabei in zwei Dimensionen: dem Gefรผhl, aufgehoben und unterstรผtzt zu sein, und konkreter Hilfe โ etwa durch gemeinsame Problemanalyse, Aufbrechen von Routinen oder dem gemeinsamen Entwickeln neuer Lรถsungswege. Wรถchentliche Reviews, klare Aufgabenabsprachen und Lern-Tagebรผcher erhรถhen die Wirksamkeit und Verbindlichkeit.
Neben Lern-Tandems bieten Lerngruppen zusรคtzlichen Mehrwert. Sie ermรถglichen eine kollaborative Entwicklung von Lรถsungen, gegenseitige Unterstรผtzung und die Bearbeitung gemeinsamer Projekte. Voraussetzung dafรผr ist eine offene Kultur der Kommunikation. Methoden wie Working Out Loud (WOL) ermรถglichen diesen Kulturwandel,um Arbeit sichtbar zu machen, Wissen zu teilen, groรzรผgig zu helfen, Netzwerke aufzubauen und mit klarer Zielsetzung zu arbeiten.
๐ช๐ข๐-๐๐ถ๐ฟ๐ฐ๐น๐ฒ๐ bestehen aus vier bis fรผnf Personen, die sich รผber zwรถlf Wochen hinweg regelmรครig treffen, ihre Ziele definieren und sich gegenseitig aktiv unterstรผtzen. Daraus entsteht ein starkes persรถnliches Netzwerk, das nachhaltiges Lernen fรถrdert.
Auch Experten bleiben wichtig โ jedoch weniger als Wissensvermittler, sondern als punktuelle Impulsgeber. Realitรคtsgleiche Aufgabenstellungen in Trainings sorgen dafรผr, dass das Wissen nicht nur aufgenommen, sondern in konkrete Kompetenzen รผbersetzt wird.
Im Future Learning ist Lernen keine Einzelreise. Kolleg*innen, Lernpartner*innen und Netzwerke bilden das Rรผckgrat fรผr die nachhaltige Kompetenzentwicklung โ unterstรผtzt durch eine Kultur des Teilens, offener Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung.
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Ihre Website-Erfahrung zu optimieren und Ihnen einen persรถnlich auf Sie zugeschnittenen Service bereitstellen zu kรถnnen, sowohl auf dieser Website als auch auf anderen Medienkanรคlen. Mehr Infos รผber die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
๐๐ผ-๐๐ผ๐ฎ๐ฐ๐ต๐ถ๐ป๐ด ๐ฎ๐น๐ ๐ ๐ผ๐๐ผ๐ฟ ๐ณรผ๐ฟ ๐๐ฒ๐น๐ฏ๐๐๐ผ๐ฟ๐ด๐ฎ๐ป๐ถ๐๐ถ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ๐ ๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป
Co-Coaching ist eine gleichberechtigte, kollaborative Beziehung zwischen Lernpartner*innen mit dem Ziel, sich gegenseitig in der persรถnlichen und fachlichen Entwicklung zu stรคrken. Es basiert auf Vertrauen, Offenheit und der Bereitschaft, auch eigene Schwรคchen zu zeigen. Geben und Nehmen stehen im Gleichgewicht, die Zusammenarbeit ist verbindlich und langfristig angelegt.
Die soziale Unterstรผtzung zeigt sich dabei in zwei Dimensionen: dem Gefรผhl, aufgehoben und unterstรผtzt zu sein, und konkreter Hilfe โ etwa durch gemeinsame Problemanalyse, Aufbrechen von Routinen oder dem gemeinsamen Entwickeln neuer Lรถsungswege. Wรถchentliche Reviews, klare Aufgabenabsprachen und Lern-Tagebรผcher erhรถhen die Wirksamkeit und Verbindlichkeit.
๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐ถ๐ป ๐๐ฟ๐๐ฝ๐ฝ๐ฒ๐ป ๐๐ป๐ฑ ๐ก๐ฒ๐๐๐๐ฒ๐ฟ๐ธ๐ฒ๐ป
Neben Lern-Tandems bieten Lerngruppen zusรคtzlichen Mehrwert. Sie ermรถglichen eine kollaborative Entwicklung von Lรถsungen, gegenseitige Unterstรผtzung und die Bearbeitung gemeinsamer Projekte. Voraussetzung dafรผr ist eine offene Kultur der Kommunikation. Methoden wie Working Out Loud (WOL) ermรถglichen diesen Kulturwandel,um Arbeit sichtbar zu machen, Wissen zu teilen, groรzรผgig zu helfen, Netzwerke aufzubauen und mit klarer Zielsetzung zu arbeiten.
๐ช๐ข๐-๐๐ถ๐ฟ๐ฐ๐น๐ฒ๐ bestehen aus vier bis fรผnf Personen, die sich รผber zwรถlf Wochen hinweg regelmรครig treffen, ihre Ziele definieren und sich gegenseitig aktiv unterstรผtzen. Daraus entsteht ein starkes persรถnliches Netzwerk, das nachhaltiges Lernen fรถrdert.
๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐บ๐ถ๐ ๐๐ ๐ฝ๐ฒ๐ฟ๐๐ฒ๐ป
Auch Experten bleiben wichtig โ jedoch weniger als Wissensvermittler, sondern als punktuelle Impulsgeber. Realitรคtsgleiche Aufgabenstellungen in Trainings sorgen dafรผr, dass das Wissen nicht nur aufgenommen, sondern in konkrete Kompetenzen รผbersetzt wird.
Im Future Learning ist Lernen keine Einzelreise. Kolleg*innen, Lernpartner*innen und Netzwerke bilden das Rรผckgrat fรผr die nachhaltige Kompetenzentwicklung โ unterstรผtzt durch eine Kultur des Teilens, offener Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung.