๐๐๐๐๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด โ ๐๐ถ๐ฒ ๐๐ถ๐ฒ๐ต๐ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ช๐ฒ๐ด ๐ฑ๐ผ๐ฟ๐๐ต๐ถ๐ป ๐ฎ๐๐?
๐๐๐๐๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด โ ๐๐ถ๐ฒ ๐๐ถ๐ฒ๐ต๐ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ช๐ฒ๐ด ๐ฑ๐ผ๐ฟ๐๐ต๐ถ๐ป ๐ฎ๐๐?
 
									
๐๐ฆ๐ธ ๐๐ฐ๐ณ๐ฌ ๐ฉ๐ข๐ต ๐ช๐ฏ ๐ท๐ช๐ฆ๐ญ๐ฆ๐ฏ ๐๐ฏ๐ต๐ฆ๐ณ๐ฏ๐ฆ๐ฉ๐ฎ๐ฆ๐ฏ ๐ฃ๐ฆ๐ณ๐ฆ๐ช๐ต๐ด ๐๐ช๐ฏ๐ป๐ถ๐จ ๐จ๐ฆ๐ฉ๐ข๐ญ๐ต๐ฆ๐ฏ. ๐๐ฆ๐ด๐ฉ๐ข๐ญ๐ฃ ๐ฎ๐ถ๐ด๐ด ๐๐ถ๐ต๐ถ๐ณ๐ฆ ๐๐ฆ๐ข๐ณ๐ฏ๐ช๐ฏ๐จ ๐ซ๐ฆ๐ต๐ป๐ต ๐ถ๐ฎ๐จ๐ฆ๐ด๐ฆ๐ต๐ป๐ต ๐ธ๐ฆ๐ณ๐ฅ๐ฆ๐ฏ.Auf dem Weg zum Future Learning muss zunรคchst eine groรe Hรผrde รผberwunden werden. Viele Mitarbeitende und Fรผhrungskrรคfte haben noch nicht realisiert, dass Future Learning mehr ist, als E-Learnings oder Lern-Videos zur Digitalisierung oder zur KI anzubieten.
Deshalb muss zunรคchst ein gemeinsames Verstรคndnis darรผber geschaffen werden, was Future Learning bedeutet und warum diese Entwicklung zwangslรคufig ist. Deshalb ist in einem kommunikativen Prozess eine ๐ ๐ถ๐๐๐ถ๐ผ๐ป ๐ฑ๐ฒ๐ ๐๐๐๐๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด zu definieren und zu kommunizieren.
Ein wesentliches Merkmal des Future Learning ist der radikale Wandel im Bereich der Lernziele โ von Wissens-und Qualifikationszielen zu Werte- und Kompetenzzielen. Deshalb ist im nรคchsten Schritt ein Werte- und Kompetenzmodell zu entwickeln, das als Basis fรผr eine ๐๐ธ๐ฎ๐น๐ถ๐ฒ๐ฟ๐ฏ๐ฎ๐ฟ๐ฒ ๐ฆ๐ธ๐ถ๐น๐น๐-๐๐ถ๐ฎ๐ด๐ป๐ผ๐๐๐ถ๐ธ dient.
Schlieรlich muss sich das ๐ง๐ฒ๐ฎ๐บ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐ฃ๐ฒ๐ฟ๐๐ผ๐ป๐ฎ๐น๐ฒ๐ป๐๐๐ถ๐ฐ๐ธ๐น๐๐ป๐ด auf seine grundlegend neue Rolle als Ermรถglicher*in selbstorganisierten Lernens vorbereiten, indem es Future Learning selbst als Lernende erfรคhrt, um daraus neue Lernkonzepte zu entwickeln.
Fรผr diese ersten drei Stufen wird in der Regel die Begleitung durch externe Berater*innen erforderlich sein, die bereits entsprechende Erfahrungen mitbringen.
Die nรคchsten Schritte werden durch die Personalentwicklung, die sich zu einem Learning & Development wandelt, gesteuert. Zunรคchst wird in der Organisation ๐๐ธ๐๐ฒ๐ฝ๐๐ฎ๐ป๐ aufgebaut, indem die neue Lernkonzeption in Themenwochen oder in Barcamps und World Cafรฉs zur Diskussion gestellt wird.
Der eigentliche Umsetzungsprozess sollte mit den ๐รผ๐ต๐ฟ๐๐ป๐ด๐๐ธ๐ฟ๐ฎ๐ณ๐๐ฒ๐ป beginnen, weil sie als Entwicklungspartner*innen ihrer Mitarbeitenden eine zentrale Rolle im Future Learning spielen. Wenn sie nicht bereit oder fรคhig sind, diese Rolle effizient umzusetzen, wird Future Learning nicht gelingen. Auch die Fรผhrungskrรคfte mรผssen Future Learning zunรคchst selbst erleben, indem sie ihre eigene Konzeption zur Ermรถglichung der Lernprozesse ihres Team und der Mitarbeitenden entwickeln.
Damit ist ein breite Umsetzung in der Organisation mรถglich, weil nun jede Fรผhrungskraft die selbstorganisierten Lernprozesse in ihrem Bereich mit dem ๐ง๐ฒ๐ฎ๐บ und ihren ๐ ๐ถ๐๐ฎ๐ฟ๐ฏ๐ฒ๐ถ๐๐ฒ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ป verbindlich vereinbart, die erforderlichen Rahmenbedingungen schafft und als Entwicklungspartner*in begleitet.
Insgesamt erfordert dieser Ablauf weniger als ein Jahr, um Future Learning nachhaltig zu implementieren und zum leben zu bringen.