๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—บ๐˜ ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฃ๐—ณ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ธ๐˜‚๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ?

Betriebliches Lernen Change Management Corporate Learning Dialogisches Lernen Didaktik Future Learning Human Resources Management Kompetenzen Kรผnstliche Intelligenz Lernen Personalmanagement Skillmanagement Unternehmenskultur Werte

๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—บ๐˜ ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฃ๐—ณ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ธ๐˜‚๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ?

Ich habe manchmal das Gefรผhl, dass wir uns im Bildungsbereich immer noch in der Zeit vor รผber 100 Jahren bewegen, als wir noch Pferdekutschen nutzten. Wir versuchen stรคndig, die โ€žPferdeโ€œ schneller zu machen und nutzen nicht die grundlegend neuen Mรถglichkeiten, die wir heute mit innovativen Konzepten und Technologien haben. Dabei sind diese Lรถsungen nicht nur um ein Vielfaches effektiver als die tradierten Seminarkonzepte, sondern zudem noch erheblich kostengรผnstiger.

Es ist im Lernbereich kaum etwas Unwirtschaftlicheres als traditionelles Seminarlernen vorstellbar. Wir stecken alle Teilnehmer, weitgehend unabhรคngig von ihrem Vorwissen, Erfahrung, Talent oder Lerngewohnheiten in einen Raum, bringen allen das gleiche Wissen, losgelรถst von ihrem tatsรคchlichen Bedarf nach einem wissenslastigen Curriculum mit einer mittleren Lehrgeschwindigkeit bei, obwohl diese im Regelfall mit dem Faktor 1:9 differiert. Fรผr die eine Hรคlfte geht es zu schnell, die andere Hรคlfte langweilt sich zu Tode.

Am Schluss messen wir den โ€žLernerfolgโ€œ indem wir ein Happiness-Sheet austeilen, das die mehr oder weniger gute Stimmung im Seminar erfasst, wohl wissend, dass weniger als 10% des Gehรถrten in den Seminaren in der Praxis angewandt wird. Dafรผr fallen immense Kosten an, enorme Ausfallzeiten im Arbeitsprozess, Kosten der Seminarverwaltung, Trainerkosten, Verpflegungs-, Reise- und รœbernachtungskosten. Mit digitalen Formaten werden die Kosten zwar gesenkt, der Nachteil der Ineffizienz bleibt aber voll bestehen.

Anstatt die tradierten Lehr-/Lernkonzepte, z. B. mit KI-gestalteten Lehrmaterialien noch etwas schicker zu machen, sollten unsere Lernkonzepte grundlegend in Frage zu stellen. Natรผrlich bedeutet dieser Paradigmenwechsel zunรคchst, einen unternehmensweiten Verรคnderungsprozess zum Future Learning zu initiieren:

โ€ข Von der fremdgesteuerten Lehre zum selbstorganisierten und kollaborativen Lernen im Prozess der Arbeit
โ€ข Von standardisierten, wissensorientierten Lehrzielen zu individuellen Werte- und Kompetenzzielen
โ€ข Von vorgegebenen, standardisierten รœbungsaufgaben zu individuellen Lernpfaden im Arbeitsprozess mit Hilfe der Skillsdiagnostik
โ€ข Von der Lehre mit PPT-Vortrรคgen oder E-Learning-Programmenย zum selbstorganisierten Lernen im Dialog mit der KI und mit Kolleg*innen.

Sie mรผssen deshalb nicht gleich die ganze Organisation in Aufruhr versetzen. Viele Unternehmen fangen mit Pilotprojekten an, sammeln Erfahrungen und rollen dann nach und nach Future Learning in der Organisation aus.

๐—ช๐—ฎ๐—ป๐—ป ๐—ณ๐—ฎ๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ฆ๐—ถ๐—ฒ ๐—ฎ๐—ป, ๐—œ๐—ต๐—ฟ ๐—–๐—ผ๐—ฟ๐—ฝ๐—ผ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ฒ ๐—Ÿ๐—ฒ๐—ฎ๐—ฟ๐—ป๐—ถ๐—ป๐—ด ๐˜‡๐˜‚๐—ธ๐˜‚๐—ป๐—ณ๐˜๐˜€๐—ณ๐—ฒ๐˜€๐˜ ๐˜‡๐˜‚ ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐˜๐—ฎ๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป?

Keine alternative Textbeschreibung fรผr dieses Bild vorhanden

Aktuelle Blogbeitrรคge

Themen