Die Lernwelt muss ein Spiegelbild der Praxis sein, wenn die Lernenden auf diese Herausforderungen vorbereitet werden sollen. Deshalb ist es sinnvoll, fรผr das Lernen im Netz so weit mรถglich die Tools zu nutzen, die auch in der Praxis fรผr kollaboratives Arbeiten, das Netzwerken, die Kommunikation und fรผr die Dokumentation eingesetzt werden.
Lernende wรคhlen ihre Umgebungen so, dass sie optimal allein, mit KI oder gemeinsam lernen kรถnnen. Co-Learning-Spaces โ ob physisch oder virtuell โ bieten Raum fรผr gemeinsames Arbeiten und Lernen, fรถrdern den Austausch von Wissen und Erfahrungen und ermรถglichen die Zusammenarbeit.
Im Future Learning werden formelle Lernprogrammen fรผr Pflichtwissen mit informellem, selbstorganisiertem Lernen am Arbeitsplatzverknรผpft. E-Learning und Blended Learning ermรถglichen formelles Lernen, Simulationen oder Extended Reality schaffen realitรคtsnahe Szenarien, Games fรถrdern aktives, emotionales Lernen.
Dialogisches Lernen mit der KI beginnt direkt mit realen Herausforderungen im Arbeitsprozess, statt Wissen auf Vorrat zu โvermittelnโ. Im Dialog mit der KI wird Wissen schrittweise aufgebaut, sofort angewandt und vertieft. Die KI agiert dabei als Lernpartner, der Fragen stellt, Impulse gibt und zur Reflexion anregt. Dies fรถrdert die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der MItarbeitenden, Teams arbeiten strukturierter zusammen und Organisationen entwickeln eine Lernkultur, in der Arbeiten und Lernen nahtlos ineinandergreifen
Mitarbeitende lernen in Teams, Communities oder Tandems voneinander, unterstรผtzt durch digitale Plattformen, Mentoring, Coaching und KI. Dies fรถrdert die individuelle und teambezogene Kompetenzentwicklung, gemeinsame Werte und die Innovationskraft.
Werte- und Kompetenzentwicklung basiert primรคr auf Erfahrungslernen. Im Wissensmanagement wirken Top-down-Ansรคtze zur strukturierten Steuerung und Verteilung von Wissen mit Bottom-up-Ansรคtzen, bei denen Mitarbeitende ihr Erfahrungswissen teilen und gemeinsam weiterentwickeln, zusammen. Persรถnliches Wissensmanagement โ zunehmend unterstรผtzt durch KI โ organisiert und nutzt das eigene Wissen fรผr selbstorganisierte Problemlรถsungen und lebenslanges Lernen.
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Ihre Website-Erfahrung zu optimieren und Ihnen einen persรถnlich auf Sie zugeschnittenen Service bereitstellen zu kรถnnen, sowohl auf dieser Website als auch auf anderen Medienkanรคlen. Mehr Infos รผber die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Die Lernwelt muss ein Spiegelbild der Praxis sein, wenn die Lernenden auf diese Herausforderungen vorbereitet werden sollen. Deshalb ist es sinnvoll, fรผr das Lernen im Netz so weit mรถglich die Tools zu nutzen, die auch in der Praxis fรผr kollaboratives Arbeiten, das Netzwerken, die Kommunikation und fรผr die Dokumentation eingesetzt werden.
๐๐ฒ๐ด๐ฒ๐ด๐ป๐ฒ๐ป ๐ถ๐ป ๐๐ผ๐บ๐บ๐๐ป๐ถ๐ธ๐ฎ๐๐ถ๐ผ๐ป๐- ๐๐ป๐ฑ ๐๐ผ๐น๐น๐ฎ๐ฏ๐ผ๐ฟ๐ฎ๐๐ถ๐ผ๐ป๐๐ฟ๐ฎ๐๐บ๐ฒ๐ป
Lernende wรคhlen ihre Umgebungen so, dass sie optimal allein, mit KI oder gemeinsam lernen kรถnnen. Co-Learning-Spaces โ ob physisch oder virtuell โ bieten Raum fรผr gemeinsames Arbeiten und Lernen, fรถrdern den Austausch von Wissen und Erfahrungen und ermรถglichen die Zusammenarbeit.
๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐ฎ๐น๐น๐ฒ๐ถ๐ป๐ฒ
Im Future Learning werden formelle Lernprogrammen fรผr Pflichtwissen mit informellem, selbstorganisiertem Lernen am Arbeitsplatzverknรผpft. E-Learning und Blended Learning ermรถglichen formelles Lernen, Simulationen oder Extended Reality schaffen realitรคtsnahe Szenarien, Games fรถrdern aktives, emotionales Lernen.
๐๐ถ๐ฎ๐น๐ผ๐ด๐ถ๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ ๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐บ๐ถ๐ ๐ฑ๐ฒ๐ฟ ๐๐ – ๐ฑ๐ฎ๐ ๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐๐ถ๐ฟ๐ฑ ๐ฎ๐๐ณ ๐ฑ๐ฒ๐ป ๐๐ผ๐ฝ๐ณ ๐ด๐ฒ๐๐๐ฒ๐น๐น๐
Dialogisches Lernen mit der KI beginnt direkt mit realen Herausforderungen im Arbeitsprozess, statt Wissen auf Vorrat zu โvermittelnโ. Im Dialog mit der KI wird Wissen schrittweise aufgebaut, sofort angewandt und vertieft. Die KI agiert dabei als Lernpartner, der Fragen stellt, Impulse gibt und zur Reflexion anregt. Dies fรถrdert die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der MItarbeitenden, Teams arbeiten strukturierter zusammen und Organisationen entwickeln eine Lernkultur, in der Arbeiten und Lernen nahtlos ineinandergreifen
๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฒ๐ป ๐บ๐ถ๐ ๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐ฒ๐ป โ ๐ธ๐ผ๐น๐น๐ฎ๐ฏ๐ผ๐ฟ๐ฎ๐๐ถ๐ ๐๐ฒ๐ฟ๐ฎ๐๐๐ณ๐ผ๐ฟ๐ฑ๐ฒ๐ฟ๐๐ป๐ด๐ฒ๐ป ๐ฏ๐ฒ๐๐ฎ๐น๐๐ถ๐ด๐ฒ๐ป
Mitarbeitende lernen in Teams, Communities oder Tandems voneinander, unterstรผtzt durch digitale Plattformen, Mentoring, Coaching und KI. Dies fรถrdert die individuelle und teambezogene Kompetenzentwicklung, gemeinsame Werte und die Innovationskraft.
๐ช๐ถ๐๐๐ฒ๐ป๐๐บ๐ฎ๐ป๐ฎ๐ด๐ฒ๐บ๐ฒ๐ป๐
Werte- und Kompetenzentwicklung basiert primรคr auf Erfahrungslernen. Im Wissensmanagement wirken Top-down-Ansรคtze zur strukturierten Steuerung und Verteilung von Wissen mit Bottom-up-Ansรคtzen, bei denen Mitarbeitende ihr Erfahrungswissen teilen und gemeinsam weiterentwickeln, zusammen. Persรถnliches Wissensmanagement โ zunehmend unterstรผtzt durch KI โ organisiert und nutzt das eigene Wissen fรผr selbstorganisierte Problemlรถsungen und lebenslanges Lernen.