๐๐๐๐๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด โ ๐ช๐ฎ๐ ๐๐ถ๐ฟ๐ฑ ๐ฎ๐๐ ๐ฑ๐ฒ๐ป ๐๐ผ๐น๐น๐ฒ๐ด*๐ถ๐ป๐ป๐ฒ๐ป ๐๐ป๐ฑ ๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฝ๐ฎ๐ฟ๐๐ป๐ฒ๐ฟ*๐ถ๐ป๐ป๐ฒ๐ป
๐๐๐๐๐ฟ๐ฒ ๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด โ ๐ช๐ฎ๐ ๐๐ถ๐ฟ๐ฑ ๐ฎ๐๐ ๐ฑ๐ฒ๐ป ๐๐ผ๐น๐น๐ฒ๐ด*๐ถ๐ป๐ป๐ฒ๐ป ๐๐ป๐ฑ ๐๐ฒ๐ฟ๐ป๐ฝ๐ฎ๐ฟ๐๐ป๐ฒ๐ฟ*๐ถ๐ป๐ป๐ฒ๐ป
๐๐ช๐ฆ ๐ธ๐ช๐ค๐ฉ๐ต๐ช๐จ๐ด๐ต๐ฆ๐ฏ ๐๐ฏ๐ต๐ฆ๐ณ๐ด๐ตรผ๐ต๐ป๐ฆ๐ณ*๐ช๐ฏ๐ฏ๐ฆ๐ฏ ๐ด๐ช๐ฏ๐ฅ ๐๐ฐ๐ญ๐ญ๐ฆ๐จ*๐ช๐ฏ๐ฏ๐ฆ๐ฏ ๐ถ๐ฏ๐ฅ ๐๐ฆ๐ณ๐ฏ๐ฑ๐ข๐ณ๐ต๐ฏ๐ฆ๐ณ*๐ช๐ฏ๐ฏ๐ฆ๐ฏ.Dieses Lernen in Partnerschaft, Peer-to-Peer-Learning, erfolgt meist in Lerntandems, die sich gegenseitig in ihrer Werte- und Kompetenzentwicklung unterstรผtzen. Deshalb bezeichnen wir Future Learning auch als Social Workplace Learning.
๐๐ผ-๐๐ผ๐ฎ๐ฐ๐ต๐ถ๐ป๐ด ist die wechselseitige, รผberwiegend gleichberechtigte Kollaborations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Lernpartner*innen mit dem Ziel effektiver Werte- und Kompetenzentwicklung.
Diese soziale Unterstรผtzung weist zwei Dimensionen auf:
โข ๐ฆ๐ผ๐๐ถ๐ผ-๐ฒ๐บ๐ผ๐๐ถ๐ผ๐ป๐ฎ๐น๐ฒ ๐จ๐ป๐๐ฒ๐ฟ๐๐๐๐๐๐๐ป๐ด: Das Gefรผhl, aufgehoben und umsorgt zu sein und Anteilnahme zu erfharen.
โข ๐๐ผ๐ป๐ธ๐ฟ๐ฒ๐๐ฒ ๐๐ถ๐น๐ณ๐ฒ: Gegenseitige Beratung, diagnostizieren von Herausforderungen, Aufbrechen von Handlungsroutinen oder gemeinsam Alternativen suchen.
Voraussetzung fรผr ein wirklich funktionierendes Co-Coaching ist eine hohe Verbindlichkeit der Vereinbarungen. Deshalb hat es sich bewรคhrt, wรถchentliche Reviews, gemeinsame Sprints und Aufgaben, mรถglichst schriftlich, zu vereinbaren. Dieses Format ist besonders erfolgreich, wenn die Kompetenzdistanz gering ist sowie Sympathie und Vertrauen besteht.
Lern-Tagebรผcher stรคrken zusรคtzlich die Reflexion und Verankerung. Das Ziel ist es, Lernen in den Arbeitsalltag zu integrieren, soziale Stabilitรคt zu schaffen und konkrete Hilfestellungen zu bieten.
Ergรคnzend kann die Expertise von ๐๐ ๐ฝ๐ฒ๐ฟ๐*๐ถ๐ป๐ป๐ฒ๐ป punktgenau genutzt werden. Ihre Rolle รคndert sich: Weg vom frontalen Wissensgeber, hin zum punktuellen Impulsgeber. Trainingsmaรnahmen mit realitรคtsnahen oder realitรคtsgleichen Aufgabenstellungen ermรถglichen nicht nur Wissensaufbau, sondern fรถrdern auch tiefgreifende Kompetenzentwicklung.
Abgerundet wird dieses kollaborative und soziale Lernen durch ๐๐ผ๐บ๐บ๐๐ป๐ถ๐๐ถ๐ฒ๐ ๐ผ๐ณ ๐ฃ๐ฟ๐ฎ๐ฐ๐๐ถ๐ฐ๐ฒ (๐๐ผ๐ฃ), selbstorganisierte Netzwerke von Lernenden, die sich รผber lรคngere Zeitrรคume austauschen und gemeinsam entwickeln. Sie entstehen meist spontan oder als Anschluss an organisierte Lernmaรnahmen. Getragen von einem gemeinsamen Werteverstรคndnis, fรถrdern CoPs den kontinuierlichen Austausch von Fach- und Erfahrungswissen, lรถsen gemeinsam Entwicklungsprobleme und schaffen geteilte, getragene Inhalte.
Der Erfolg des Lernens liegt im Zusammenspiel dieser verschiedenen Rollen.