4.7. Lernbegleitende
Die Rolle der Trainer und Dozenten wandelt sich im Zuge des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens zum Lernbegleitende.
Lernbegleitende schaffen ein emotional positives Umfeld für individuelle, selbstorganisierte Entwicklungsprozesse, regen die Teilnehmenden zur Reflexion über ihre individuellen Ziele der Werte- und Kompetenzentwicklung an und ermutigen sie, diese Ziele umzusetzen. Dabei unterstützen sie die Lernenden bei Bedarf in der selbstorganisierten Planung und Steuerung ihrer Entwicklungsprozesse (vgl. Pape 2017).
Lernbegleitende müssen eine Gratwanderung bewältigen, bei der sie den Lernenden einen möglichst großen Freiraum zur selbstgesteuerten Gestaltung seiner Lernprozesse geben und nur im Bedarfsfall, dann aber auf Initiative des Lernendenden, mit einbezogen wird. Dies setzt klare Spielregeln für die eigenverantwortliche Bearbeitung offener Fragen durch die Lernenden, in Lerntandems und im Kurs voraus.
In Social-Blended-Learning-Arrangements bieten Lernbegleitende den Lernenden Werte- und Kompetenzerfassungen für Selbst- und Fremdeinschätzungen (bei Kompetenzen), deren Ergebnisse auf Basis eines gemeinsamen Analyse- und Bewertungsprozesses durch den Lernende für die Definition seiner Kompetenzziele genutzt werden. Weiterhin unterstützen sie die Lernenden bei der Planung ihrer individuellen Lernprozesse, indem sie ihnen den erforderlichen Ermöglichungsraum mit Planungstools, formellen und informellen Lerninhalten (Kompetenzorientiertes Wissensmanagement), Kommunikations- und Dokumentationsmöglichkeiten sowie Feedback-Instrumenten zur Verfügung stellen und sie methodisch beraten.
Der Aufbau der Werte und Kompetenzen der Lernbegleitenden, aber auch der Bildungsplanenden bzw. Personalentwickelnden, setzt voraus, dass diese Zielgruppe die Social Blended Learning Konzeption bereits selbst als Lernende erfahren hat, um aus ihren eigenen Erfahrungen heraus ihre individuellen Bildungskonzeptionen für ihre Zielgruppen abzuleiten. Hierfür hat sich ein online-basiertes Blended Learning Konzept, das sich durch eine ausgeprägte Selbstorganisation und dem „Doppeldecker-Prinzip“ auszeichnet, bewährt.

Die Teilnehmenden entwickeln dabei eigene Konzeption für das Skillmanagement Ihrer Organisation. In diesem Social Blended Learning Arrangement mit einem herausfordernden Bildungsprojekt aus ihrer Praxis unter Einbindung von Social Software, werden sie von Experten professionell begleitet. Sie bauen auf ihren eigenen Erfahrungen, die sie in kollaborativen Prozessen mit ihren Kollegen verarbeiten, auf und nutzen Planungshilfen, Reflexionsbögen, Arbeitsblätter und E-Books sowie Web Based Trainings und Social Videos, um ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Als Leistungsnachweis dient die von den Teilnehmenden jeweils entwickelte Bildungskonzeption, die nach dieser Maßnahme in der Praxis umgesetzt wird.
Für Trainer*innen, die Ihre Kompetenz zur Werte- und Kompetenzerfassung, der Analyse und Bewertung der Ergebnisse sowie der Beratung für die gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung aufbauen wollen, bieten wir eine Ausbildung zur Zertifizierten/r Werte- und Kompetenzberater*in, die einen Kickoff, einen virtuellen Abschlußwork sowie 8 Wochen Selbstlernphasen in eigenen Erfassungsprojekten umfassen.