3.8.3. Funktionsbezogene Erfassung auf Mitarbeitendenebene

Die Werte und Kompetenzen der einzelnen Mitarbeitenden können mit Selbst-und mehreren Fremdeinschätzungen erfasst werden.

In einem Vorab-Workshop zur Definition des Soll-Kompetenzprofils für einzelne Funktionen bzw. Aufgaben mit erfahrenen Fach- und Führungskräften der jeweiligen Organisation sollte das Kompetenzmodell auf die spezifischen Anforderungen angepasst werden. Dies erfolgt, indem die Handlungsanker, evtl. mit KI-Unterstützung,  auf die konkreten Aufgaben im Arbeitsprozess, die Organisationskultur und die Sprache der Zielgruppe hin abgewandelt werden.

Für jede Kompetenz ist dabei ein Zielkorridor zu definieren. Die angepassten Handlungsanker bilden die Grundlage für die Fragen zur Erfassung der Kompetenzen durch die Software. Die Erfassung der Kompetenzen erfolgt

Für die funktionsbezogenen Werte kann ein entsprechender Prozess initiiert werden. Häufig werden die individuellen Werte mit den Team- und Organisationswerten, die den Rahmen für alle Organisationsmitglieder bilden, verglichen. Die grafischen Auswertungen werden verbal erläutert, analysiert und bewertet. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte hervorgehoben:

Welche Werte und Kompetenzen liegen im unteren Randbereich des Zielkorridors? Welche Werte- und Kompetenz-Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich für den Mitarbeitenden an?

Abb. 11: Beispiel eines KI-basierten Reportings auf Basis einer Selbst- und Fremdeinschätzung  im Abgleich zu Soll-Kompetenzen (Quelle: ValCom® Institut)

Die Mitarbeitenden definieren auf Basis eines KI-basierten Reportings oder einer Werte- und Kompetenzberatung, eigenverantwortlich ihre jeweils zwei bis drei Werte- und Kompetenzziele, die sie in den kommen Wochen oder Monaten erreichen wollen. Daraus leitet die KI auf Basis einer umfangreichen Toolbox Vorschläge für adaptierte Lernpfade ab.

Diese Vorschläge stellt die Mitarbeitende in einem Entwicklungsgespräch ihrer Führungskraft vor und erörtert die Frage, im Rahmen welcher Praxisaufgabe oder in welchem Praxisprojekt er diese gezielt entwickeln.

Für das Ziel der Werte- und Kompetenzentwicklung werden geeignete Herausforderungen in der Praxis oder in Praxisprojektenverbindlich vereinbart, die für diese Entwicklung geeignet erscheinen. Die Führungskraft erteilt einen entsprechenden Auftrag und sichert die notwendigen organisatorischen, personellen oder finanziellen Rahmenbedingungen.

👉 Zur vorherigen Seite wechseln