3.8.1. Organisationsebene
In einem ersten Schritt ist ein Werte- und Kompetenzrahmen zu definieren, der allen Mitarbeitenden und Teams als verbindlicher Entwicklungsrahmen dient. Damit dabei die Sichtweisen aller Mitarbeitenden mit einbezogen werden, erfassen diese zunächst die Werte und Kompetenzen der Organisation:
- Ist: Wie schätzen die Mitarbeitenden aktuell die Ausprägung der Werte und Kompetenzen der Organisation ein?
- Wunsch: Wie müssten die Werte und Kompetenzen nach Meinung der Mitarbeitenden in der Organisation ausgeprägt sein, damit sie die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen wird?
Daraus ergibt sich ein aggregiertes Bild der organisationalen Werte oder Kompetenzen.

Diese Auswertung bietet vielfältige Möglichkeiten zur Analyse und Bewertung:
- Vergleich mit Soll-Profilen
- Vergleich mit anderen Organisationen
- Zeitvergleiche
- Welche Unterschiede zeigen sich in der Einschätzung der Werte zwischen verschiedenen Mitgliedern der Organisation: z. B.- verschiedener Altersgruppen,
 - unterschiedlicher Bildungsniveaus,
 - unterschiedlicher Regionen oder Länder,
 - unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche, z. B. Produktion, Verwaltung oder Vertrieb,
 - verschiedener Hierarchien,
 - unterschiedlichen Geschlechts ...?
 - Wie wirken sich diese Unterschiede in der Praxis der Organisation aus?
 - Welche Ansatzpunkte gibt es zur Optimierung der Organisationskultur?
 - Einschätzung der Standardabweichung
 
Aus der Analyse und Bewertung dieser Erfassungsergebnisse können strategieorientierte Soll-Profile für die Organisation sowie Werte- und Kompetenz-Missionen abgeleitet werden. Diese bilden den Rahmen für das Werte- und Kompetenzmanagement auf allen Ebenen der Organisation, der Teams und der Mitarbeitenden.

👉 Zur vorherigen Seite wechseln