Zukunftsfelder des Corporate Learnings
Mit dem Corporate Learning Manifest – Die Zukunft beginnt heute! wurden beim Bildungsgipfel des Münchener Bildungsforums (MBF) im Oktober 2022 von 160 teilnehmenden Unternehmen, wie TÜV Süd, BMW, Allianz, ThyssenKrupp, Deutsche Bahn oder BSH grundlegende Thesen in sechs Zukunftsfeldern zum ‚Lernen und Arbeiten im Jahr 2044‘ formuliert.
Nunmehr hat der MBF Bildungsgipfel dieses Papier um zahlreiche konkrete Prinzipien und Handlungsoptionen zu den sechs Zukunftsfeldern erweitert. Diese Ausarbeitung bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Überlegungen und Konzeptionen in den einzelnen Handlungsfeldern der betrieblichen Bildung mit dieser realistischen Zukunftsvision abzugleichen, um mögliche Entwicklungsbedarfe zu identifizieren.
Zukunftsfelder der Bildungsarbeit im Rahmen von Learning und Development
Im Einzelnen sind folgende Zukunftsfelder für die Bildungsarbeit im Rahmen von Learning & Development (L&D) von Bedeutung, die wir mit unseren Ansätzen (kursiv) abgleichen.
- Green L&D
Die Leistungen, insbesondere Performance Management und Kompetenz- und Skillsmodelle sowie ihre KPIs sind konsequent und wegweisend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Wir orientieren das Corporate Learning konsequent an gemeinsamen, nachhaltigen Werten und Kompetenzen (Soft Skills), die wir in einem organisationsweiten Prozess mit allen Mitarbeitenden entwickeln. In diesem Rahmen gestalten die Organisationen team- und funktionsbezogene Sollprofile. - Social Innovation L&D
Zusammenleben und Kultur: Das Unternehmen als ‚Innovation Scout‘ für Lernen ist intern und extern breit vernetzt und arbeitet kollaborativ.
Wir initiieren ein gezieltes Kulturmanagement, indem wir reale und virtuelle Räume für soziales Lernen, für kollaboratives und integrierendes Arbeiten und Lernen sowie für die organisationsübergreifende Vernetzung schaffen. - Ultra Performance L&D
Es werden sämtliche technologischen Möglichkeiten genutzt, um Lernen, Arbeiten und Kommunikation effizienter zu gestalten und somit die Produktivität, Zufriedenheit und Innovationskraft zu steigern.
Wir fördern das selbstorganisierte Lernen am Arbeitsplatz, indem wir gemeinsam über die Leistungskultur reflektieren, die Lernumgebung laufend optimieren, die Werte- und Kompetenzentwicklung regelmäßig erfassen, analysieren und bewerten und daraus adaptive Lernpfade mit innovativer Ausrichtung ableiten. - Well-Being L&D
Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wird durch den gezielten Aufbau von Resilienz und Agilität, selbstbestimmtem Lernen und Arbeiten sowie einer guten Work – Life Balance gesichert.
Wir ermöglichen die eigenverantwortliche Planung, Umsetzung und Bewertung von Lernmaßnahmen auf Basis des Skillmanagements mit beziehungsfördernden Lernformaten. - No L&D
Selbstmotiviertes und autonomes Lernen ist gleichzeitig Ziel und Werttreiber und bestimmt somit die DNA des Unternehmens sowie aller Mitarbeitenden. Die zentrale Personalentwicklung wandelt sich zu einem KI-basierten und plattformgestützten Ecosystem.
Wir schaffen reale und virtuelle Räume zur Begegnung, auch mit externen Experten sowie werte- und kompetenzorientierte Entwicklungsmöglichkeiten unter Nutzung KI-gestützter Personal- und Lernsysteme. - Wild L&D
Pionieering für neue Themen, Trends und Experimentierlabors des Unternehmens, welches die Zukunft vorwegnimmt und die Transformation vorantreibt.
Wir nutzen konsequent Innovationen, um KI- gestützte Personal- und Lernsysteme umzusetzen. Wir reflektieren die Transformation der Organisation, teilen Wissen und entwickeln es gemeinsam weiter. Deshalb treiben wir die Nutzung zukunftsorientierter Technologien aktiv voran.
Es ist demnach bereits heute möglich, die neue Lernwelt zu initiieren und nach und nach umzusetzen. Im Idealfall ist dabei L&D den Entwicklungen in der Arbeitswelt immer einen Schritt voraus.
Das Münchener Bildungsforum als die älteste Lern-Community für betriebliche Weiterbildung umfasst über 40 Unternehmen, Organisationen und zahlreiche Selbstständige.
Zu den Mitgliedern zählen Münchner DAX-Konzerne, Mittelständler, öffentlich- rechtliche Organisationen sowie städtische und staatliche Institutionen.
Related Posts
𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴?
𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁!
Aktuelle Blogbeiträge
- 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴?
- 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗜𝗧: 𝗞𝗜 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿, 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘁 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵, 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁
- 𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁!
- 𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿?
- 𝗗𝗮𝘀 𝗔𝗜𝗖𝗼𝗺𝗽-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹: 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗜-𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴
Themen
- Betriebliches Lernen
- Business
- Change Management
- Corporate Learning
- Dialogisches Lernen
- Didaktik
- Führungskräfte
- Future Learning
- Future Skills
- Human Resources Management
- Kompetenzen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lernen in der Hochschule
- Lernen in der Schule
- News
- Partnerships
- Personalmanagement
- Skillmanagement
- Soft Skills
- Talentmanagement
- Unkategorisiert
- Unternehmenskultur
- Werte