Wir müssen Lernen wieder lernen

Blog_KI
Betriebliches Lernen Dialogisches Lernen Future Learning Lernen Lernen in der Hochschule Lernen in der Schule

Wir müssen Lernen wieder lernen

Diese Botschaft von Judith Wiese, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin von Siemens, ist aktueller denn je, da die generative KI eine neue Ära des Lernens eingeleitet hat. Judith Wiese bringt diese Herausforderung auf den Punkt (FAZ 24. 05. 2025):

„Es geht darum, die Mitarbeitenden zu befähigen, damit sie Aufgaben besser, effizienter und fehlerfreier erledigen können oder damit sie solche, die sie vorher nicht beherrscht haben, mit KI-Unterstützung nun leisten können.“

Jahrzehntelang haben wir alle erfahren, dass unser Lernen durch Lehrende fremdorganisiert wird. Dabei standen Wissens- und Qualifikationsziele im Vordergrund. Die Werte- und Kompetenzentwicklung in der Praxis wurde den Lernenden meist selbst überlassen.

Unser Lernen verändert sich grundlegend zum selbstorganisierten, dialogischen Lernen. Dabei steht nicht mehr der Aufbau von Vorratswissen, sondern die jeweilige Problemstellung im Arbeitsprozess am Beginn des Lernprozesses. Die Mitarbeitenden bauen das notwendige Wissen, um ihre Problemstellungen zu bewältigen, sukzessive durch die gezielte Kommunikation mit der KI auf und wenden es direkt in der Praxis an.

Die Lernprozesse liegen nunmehr in der Verantwortung der einzelnen Lernenden und erfolgen in einem Dreiklang allein, mit anderen und mit der KI: Die Lernenden

  1. definieren eigenverantwortlich individuelle Ziele auf Basis einer Skills-Diagnostik

  2. nutzen ihre KI-gestützte Learning Experience Platform und leiten daraus adaptive, personalisierte Lernpfade ab

  3. integrieren innovative Lerntools, wie beispielsweise Mixed Reality

  4. nutzen bedarfsgerechte Lernmethoden aus einer praxisgerechten Toolbox für selbstorganisiertes Lernen in der Praxis, für kollaboratives Lernen und unterstützende Trainings

  5. nutzen die soziale Flankierung, indem sie Lernpartnerschaften bilden und sich Lerngruppen sowie Communities anschließen

  6. sichern ihre Lernprozesse durch die Entwicklungspartnerschaft mit ihrer Führungskraft und Lernbegleitenden

  7. planen eigenverantwortlich ihre Arbeits- und Lernzeiten

  8. reflektieren regelmäßig alleine, mit anderen und mit der KI über ihren Lernfortschritt

  9. passen ihre Lernstrategien nach agilen Prinzipien flexibel an

begleiten die Lernprozesse anderer und bauen dabei auch ihre eigene Kompetenzen auf.

Themen