Wie können Future Skills erfasst werden?
Die Herausforderung im Corporate Learning
Josh Bersin, ein führender Denker im Bereich Corporate Learning, betonte 2022 die zentrale Herausforderung: Managemententscheidungen werden häufig aufgrund von „Urteilsvermögen“ getroffen, wodurch Voreingenommenheit, Meinungen und Politik beeinflussen. Wie würden sich Unternehmen und Karrieren verbessern, wenn die Fähigkeiten jedes Einzelnen klar erkannt würden?
Die Bedeutung von Soft Skills und Future Skills
Es geht nicht nur darum, das vorhandene Wissen oder die erworbenen Qualifikationen einer Person zu erkennen. Soft Skills, insbesondere die Haltung, die auf tief verwurzelten Werten beruht, sind ebenso wichtig. Um unbekannte Herausforderungen zu bewältigen, braucht es die Fähigkeit zur selbstorganisierten Problemlösung. Daher ist die professionelle Erfassung von Future Skills unerlässlich.
Was die Erfassung von Future Skills ermöglicht
- Sie bietet Einsichten in wirkungsvolle und nützliche Skills auf Organisationsebene, besonders im interkulturellen Kontext.
- Sie identifiziert notwendige Future Skills für Mitarbeiter und Teams, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern.
- Sie zeigt, welche Skills zum Erfolg und zur Zufriedenheit beitragen und welche Soft Skills gefördert oder gehemmt werden.
Der Prozess der Erfassung von Future Skills
Die Bewertung erfolgt über ein Ratingsystem, basierend auf einem Modell mit 16 Werten. Dies stellt sicher, dass die Fragen zur Erfassung von Future Skills immer an der Unternehmenskultur und den Tätigkeiten der Mitarbeiter ausgerichtet sind.
Zunächst wird ein organisationaler Rahmen für Future Skills erstellt. Mitarbeiter geben ihre Einschätzungen zu aktuellen und gewünschten Future Skills ab. Daraus lassen sich strategische Profile für die Organisation und eine Future-Skills-Entwicklungsmission ableiten.
Teams und Mitarbeiter führen ebenfalls Bewertungen durch und setzen ihre eigenen Entwicklungsziele.
Die Rolle von Selbst- und Fremdeinschätzungen
Mitarbeiter können ihre Future Skills mithilfe von Selbst- und Fremdeinschätzungen, z. B. im Rahmen einer 360-Grad-Bewertung, ermitteln. Auf Grundlage der Ergebnisse setzen sie persönliche Entwicklungsziele und planen Herausforderungen, bei denen sie ihre Future Skills weiterentwickeln können. Die Führungskräfte unterstützen dabei.
Interessiert an einer persönlichen Erfassung und Auswertung ihrer Soft Skills?
Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit einer kostenlosen Werte- und Kompetenzerfassung mit ValCom® Basic. Folgen Sie diesem Link
Literatur: Edelkraut, F., Sauter, W.: Future Skills Training, Schäffer Poeschel, 2023 Future Skills Training
Related Posts
Future Learning – quo vadis
Neugründung der Swiss Connect Academy Deutschland GmbH
Wir feiern und entwickeln uns weiter zur Swiss Connect Academy Deutschland GmbH
Aktuelle Blogbeiträge
- 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴?
- 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗜𝗧: 𝗞𝗜 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿, 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘁 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵, 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁
- 𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁!
- 𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿?
- 𝗗𝗮𝘀 𝗔𝗜𝗖𝗼𝗺𝗽-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹: 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗜-𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴
Themen
- Betriebliches Lernen
- Business
- Change Management
- Corporate Learning
- Dialogisches Lernen
- Didaktik
- Führungskräfte
- Future Learning
- Future Skills
- Human Resources Management
- Kompetenzen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lernen in der Hochschule
- Lernen in der Schule
- News
- Partnerships
- Personalmanagement
- Skillmanagement
- Soft Skills
- Talentmanagement
- Unkategorisiert
- Unternehmenskultur
- Werte