Neues Fachbuch: Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI. Neue dialogische Lernwelten im beruflichen Kontext.

Betriebliches Lernen Corporate Learning Dialogisches Lernen Future Learning Future Skills Kompetenzen Soft Skills

Neues Fachbuch: Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI. Neue dialogische Lernwelten im beruflichen Kontext.

In einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert und in der Künstliche Intelligenz zunehmend eingesetzt wird, wird eine Kompetenz immer zentraler: die Fähigkeit, selbstorganisiert im Dialog mit der KI zu lernen.

Gemeinsam mit Daniel Stoller-Schai habe ich ein Buch veröffentlicht, das genau diese Fragen aufgreift: „𝘚𝘦𝘭𝘣𝘴𝘵𝘰𝘳𝘨𝘢𝘯𝘪𝘴𝘪𝘦𝘳𝘵𝘦𝘴 𝘓𝘦𝘳𝘯𝘦𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘨𝘦𝘯𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦𝘳 𝘒𝘐 – 𝘕𝘦𝘶𝘦 𝘥𝘪𝘢𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦 𝘓𝘦𝘳𝘯𝘸𝘦𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘪𝘮 𝘣𝘦𝘳𝘶𝘧𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘒𝘰𝘯𝘵𝘦𝘹𝘵“. Wir zeigen in diesem Fachbuch, wie individuelles Lernen mithilfe generativer KI selbstorganisiert gestaltet werden kann – und wie das unser Verständnis von Lernen grundlegend verändert.

Seit Ende 2022 eröffnen Tools wie ChatGPT ganz neue Wege des Lernens. Zum ersten Mal ist es möglich, Lernprozesse im direkten Dialog mit einer KI entlang konkreter Herausforderungen zu gestalten. In unserem Buch beschreiben wir diesen neuen Lernansatz als „𝐃𝐫𝐞𝐢𝐤𝐥𝐚𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧𝐬“: alleine, im Austausch mit der KI und im Dialog mit anderen Menschen. Diese Kombination ermöglicht nicht nur ein flexibleres und effizienteres Lernen, sondern auch eine deutlich höhere Nachhaltigkeit im Lerntransfer.

Dabei ist selbstorganisiertes Lernen für viele eine Herausforderung – schlicht, weil es in der eigenen Bildungsbiografie selten vorkam. Schule, Ausbildung und Studium waren meist fremdgesteuert: Lernziele wurden vorgegeben, Wissen „auf Vorrat“ gelernt, um es zu einem definierten Zeitpunkt abzuprüfen und meist schnell zu vergessen.

Unser Vorschlag setzt hier an. Wir laden dazu ein, Lernen neu zu denken – als aktiven, dialogischen Prozess, bei dem die KI zur „𝐬𝐨𝐤𝐫𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧“ 𝐆𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡𝐬𝐩𝐚𝐫𝐭𝐧𝐞𝐫𝐢𝐧 wird. Die Lernenden formulieren ihre individuellen Lernziele, planen ihren Lernpfad selbst und nutzen die KI gezielt, um Wissen nicht nur zu konsumieren, sondern im Austausch problembezogen zu entwickeln.

𝐏𝐫𝐨𝐦𝐩𝐭𝐬 – also gezielte Anfragen an die KI – spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Auf der Mikroebene unterstützen sie die direkte Anwendung von Wissen in der Praxis. Auf der Makroebene helfen sie, Lernprozesse so zu gestalten, so dass langfristig bessere Ergebnisse erzielt werden. In Kombination mit der sogenannten 𝐑𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐧𝐠-𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 lernen die Nutzer*innen, ihre Prompts gezielt zu gestalten und systematisch weiterzuentwickeln. So entsteht ein selbstgesteuertes, KI-gestütztes Lernen, das sowohl personalisiert als auch praxisnah ist – und das die Menschen befähigt, ihre Lernreise aktiv zu gestalten.

Vielleicht ist unser Buch auch für Sie ein Impuls, ihr eigenes Lernen, aber auch das Lernen in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Bildungsinstitution neu zu denken?

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung.

Themen