Lernen neu gedacht – Selbstorganisiertes, dialogisches Lernen mit der KI im Arbeitsprozess
Lernen neu gedacht – Selbstorganisiertes, dialogisches Lernen mit der KI im Arbeitsprozess
Lernen und Arbeiten finden laut einer Studie von Gartner zunehmend in einem integrierten Prozess statt, so dass sich das betriebliche Lernen direkt in der Performanz der Organisation niederschlägt. Dies kann zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 50 % führen.
Zukünftig lernen Ihre Mitarbeitenden deshalb nicht mehr dann, wenn zufällig ein Seminar oder ein E-Learning angeboten wird, sondern dann, wenn im Arbeitsprozess eine Herausforderung zu bewältigen ist.
Was kennzeichnet dialogisches Lernen mit KI im Arbeitprozess?
Künstliche Intelligenz (KI) wird als persönlicher Lernpartner für dialogisches Lernen genutzt werden. Dies bedeutet, dass die Mitarbeitenden ihre Lernprozesse bei der Bewältigung von Praxisaufgaben parallel zum Prozess des Wissensaufbaus planen. Damit findet das Lernen von Anfang an vor allem in der Praxis statt, das notwendige Wissen wird durch gezielte Fragen und Antworten an die KI sukzessive für die Lösung dieser Herausforderungen aufgebaut und direkt angewendet. Merkt die Mitarbeitende dabei, dass sie noch nicht alles verstanden hat, kann sie umgehend nachhaken.
Statt dem tradierten Lernen mit einer Anwendungsrat von ca. 7 % in der Praxis erfolgt dieses dialogische Lernen nahezu unmerklich bei der Anwendung von Problemlösungen in der Praxis.
Was macht dialogisches Lernen mit KI so wirkungsvoll?
Aus diesem innovativen Lernansatz mit einer situativen, kuratierten Bereitstellung von Wissen ergeben sich vielfältige Nutzenvorteile:
- Individuelle Entwicklungsziele für die eigenen Skills spezifisch für den eigenen Bedarf im Arbeitsprozess auf Basis einer KI-basierten Skills Diagnostik, z. B. ValCom®, so dass sich die Lernprozesse jeweils konsequent am Bedarf der Mitarbeitenden orientieren.
- Personalisierte Lernpfade, die sich an bisherigen Skills, den mit KI entwickelten Skills Profilen und den beruflichen Interessen sowie den Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes ausrichten
- Intrinsische Motivation der Mitarbeitenden, da sie immer dann lernen, wenn aktuelle Herausforderungen zu bewältigen sind
- Messbarer Nutzen, da die Lösungen aus dem Lernprozess direkt im Arbeitsprozess angewandt werden
- Lernen im Arbeitsprozess, so dass keine gesonderten Lernzeiten erforderlich sind.
- Erheblich reduzierte Kosten, da die Mitarbeitenden die Verantwortung für ihre Lernen übernehmen und es selbst organisieren
- Konsequente Nutzung der KI im Lernprozess und damit auch im Arbeitsprozess
- Entwicklung der Arbeits- und Lernkultur der Selbstorganisation
Dies führt letztendlich zu einem deutlich erhöhten ROI des Corproate Learning und damit zu einer gesteigerten Performanz der Organisation.
Fazit
Dialogisches Lernen mit GenKI ist keine Zukunftsmusik – sondern bereits heute umsetzbar.
Werden Sie zum Vorreiter im Corporate Learning – und steigern Sie den Wertbeitrag Ihrer HR nachhaltig.
Neugierig geworden? Lassen Sie uns über zukunftsfähige Lernarchitekturen sprechen!