Learning Experience Platform – mehr als nur Technologie

Betriebliches Lernen Corporate Learning Dialogisches Lernen Future Learning Future Skills Kompetenzen Skillmanagement Soft Skills Talentmanagement Unternehmenskultur Werte

Learning Experience Platform – mehr als nur Technologie

„Learning-Experience-Plattformen stehen am Anfang einer Lernrevolution.“

Daniel Stoller-Schai

Von der Administration zum Empowerment der Lernenden

Ursprünglich waren Lernplattformen vor allem Werkzeuge der zentralen Steuerung der betrieblichen Bildung: Administration, Reporting, Controlling. Doch mit dem Wandel zum werte- und kompetenzorientiertem Future Learning rücken die Mitarbeitenden ins Zentrum – mit ihren individuellen Lernzielen und personalisierten Lernpfaden.

Diese neue Perspektive bildet den Kern des Konzepts der Learning Experience Platform (LXP) – bekannt gemacht von Josh Bersin. Das Ziel: Lernerlebnisse schaffen, anstatt nur Inhalte zu verteilen.

Die LXP ist deshalb in die Lernstrategie sowie die Lernkultur eingebettet und umfasst folgende Bereiche:

LXP als sozio-technisches Lernökosystem

Eine LXP ist mehr als ein digitales Tool – sie ist ein dynamisches Lernökosystem, das konsequent aus Sicht der Mitarbeitenden gestaltet wird. Sie verknüpft:

  • E-Portfolio, das die eigene Lernreise darstellt
  • KI-basierte Skills-Diagnostik zur individuellen Lernplanung
  • Tools zur Ermöglichung des kollaborativen Arbeiten und Lernens
  • Interne und externe Wissensquellen in Verbindung mit der Kuratierung von Wissen
  • Communities, Feedback und Austausch
  • Augmented und Virtual Reality für immersive Lernsettings
  • vielfältige Lernformate (Video, Podcasts, Simulationen)
  • Virtuelle Lernassistenten
  • KI-gestützte Lernassistenten für Empfehlungen und Feedbacks

Das Ergebnis: Selbstorganisiertes Lernen direkt im Arbeitsprozess.

Herzstück: Das E-Portfolio

Im E-Portfolio dokumentieren die Mitarbeitenden:

  • Kompetenzen, Erfahrungen, Zertifikate
  • Lernziele und -fortschritte
  • Projekte, Peer-Feedback, Reflexionen
  • Fallstudien, Konzepte, Materialien….

Es ist digitaler Spiegel der eigenen Lernreise.

Arbeiten und Lernen verbinden

LXP fördert nicht nur individuelles, sondern auch kollaboratives Lernen:

  • Skills-Mapping: Die KI identifiziert passende Lernpartner*innen und Expert*innen
  • Virtuelle Lernräume: für Projektarbeit, Co-Creation und Communities of Practice
  • Hybride Lernformate: Lernen wird sozial, digital und praxisnah verbunden
Nutzen einer LXP für Ihre Organisation
  • Effizienteres Re- und Up-Skilling: Lernen erfolgt im Arbeitsprozess zielgerichtet und nachhaltig
  • Kostenersparnis durch KI-gestützte Selbstorganisation
  • Geringere Fluktuation durch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten
  • Höherer ROI der Bildung

Aber: Technologie allein reicht nicht. Eine klare Corporate-Learning-Strategie und die enge Zusammenarbeit von HR und IT sind die Voraussetzungen für den Erfolg.

Fazit: LXP – der Schlüssel zur Lernenden Organisation

Eine Learning Experience Platform ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Lernarchitektur. Sie vereint Technologie, Didaktik und Lernkultur mit dem Ziel, die Mitarbeitenden strategisch, motivierend und effizient zu entwickeln.

Themen