Künstliche Intelligenz im Corporate Learning – Die große Chance für einen nachhaltigen Veränderungsprozess in der Personalentwicklung

Künstliche Intelligenz im Corporate Learning – Die große Chance für einen nachhaltigen Veränderungsprozess in der Personalentwicklung
„Von allen Bereichen, die von KI beeinflusst werden, findet der vielleicht größte Wandel im Lernen in Unternehmen statt.“
Josh Bersin, 2024
Status Quo: GenKI wird im HR-Management genutzt – aber noch nicht strategisch
Laut einer aktuellen Studie des SCIL[1] wird generative KI (GenKI) bereits in der Personalentwicklung eingesetzt – allerdings überwiegend in operativen Bereichen wie der Erstellung von Lernmaterialien, Assessments oder Datenanalysen.
Die strategische Dimension bleibt dabei oft auf der Strecke: Nur wenige Unternehmen haben GenKI in ihre Vision oder Mission für Corporate Learning integriert. Die Folge? GenKI wird eher als „Praktikant*in“ statt als strategischer Partner eingesetzt.
Verpasste Chancen: Warum reaktives Handeln nicht reicht
Viele Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss an die Arbeitswelt von morgen zu verlieren:
- Digitale Transformation
- Agilität und Selbstorganisation
- Die massive Ausbreitung von GenKI am Arbeitsplatz
Um zukunftsfähig zu bleiben, muss sich Ihr Corporate Learning wandeln – vom Wissensvermittler zum Motor strategischer Veränderung. Lernen darf nicht länger als nachgelagerte Maßnahme verstanden werden, sondern muss integraler Bestandteil der Transformation sein.
GenKI als Enabler für personalisierte Lernprozesse
Die Verbindung von GenKI mit selbstorganisierten Lernkonzepten bietet HR und L&D völlig neue Möglichkeiten:
- Skills-Diagnostik in Echtzeit: Individuelle Lernziele für Soft-undHard-Skills – skalierbar, valide und individuell
- Personalisierte Lernpfade: Basierend auf individuellen Entwicklungszielen
- Generierung dynamischer Lerninhalte: E-Books, Videos, Quizzes, Übersetzungen – flexibel und bedarfsgerecht
- Lernassistenz durch Virtual Coaches: Feedback, Aufgabenlösung und Content-Kuration direkt im Arbeitsprozess
Die KI als persönlicher Lernbegleiter
Ein KI-gestützter Lernassistent analysiert kontinuierlich die Lernergebnisse der Mitarbeitenden im Arbeitsprozess und ihre Präferenzen. Er passt die personalisierten Lernpfade dynamisch an und unterstützt nicht nur bei Fragen, sondern hilft aktiv bei Problemlösungen im Arbeitskontext.
Damit wird die KI zum echten Lernpartner, der Lernprozesse effizient, adaptiv und hochgradig individuell gestaltet.
Die GenKI hilft bei der:
- Identifikation von Kompetenz-Entwicklungsbedarfen (Skills-Diagnostik)
- Planung personalisierter Lernpfade im Arbeitsprozess
- Identifikation von Lernpartern*innen und Expert*innen
- Kuration relevanter Inhalte
- Gestaltung von Simulationen und realitätsnahen Trainingsumgebungen
- Integration von spielrischen Lernformaten (z. Serious Games)
- Nachhaltige, dialogische Kompetenzentwicklung direkt im Arbeitskontext
Lernkultur im Wandel: Interaktiv, selbstorganisiert, strategisch
Die Lernräume von morgen sind nicht mehr fremdorganisiert und standardisiert, sondern interaktiv, adaptiv und praxisnah. Die Voraussetzungen dafür:
- Kompetenz zum selbstorganisierten, dialogischen Lernen
- Skalierbare Skillsdiagnostik
- KI-basierte Learning Experience Plattformen
- Führungskräfte als Entwicklungspartner*innen ihrer Mitarbeitenden
- Menschliche und virtuelle Lerncoaches
Damit wird Lernen zum festen Bestandteil der täglichen Arbeit – und die Personalentwicklung zur strategischen Kraft im Unternehmen.
Der Wandel braucht Klarheit und Konsequenz
Doch der Weg ist anspruchsvoll:
- Neue Rollenverteilungen im Learning Ecosystem
- Ethik, Datenschutz, Wirtschaftlichkeit – müssen aktiv adressiert werden
- Gefahr der Kosmetik: Halbherzige KI-Einführungen führen zu Enttäuschungen
HR und L&D müssen deshalb jetzt handeln – mit strategischer Klarheit, Change-Kompetenz und Mut zur Neuausrichtung.
Fazit: Jetzt ist die Zeit, GenKI strategisch zu integrieren
Die Integration von GenKI in das Corporate Learning ist mehr als ein technischer Fortschritt – sie ist eine historische Chance für HR, sich als strategischer Transformationspartner zu positionieren.
Wer jetzt die Weichen stellt, stärkt die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens – und gestaltet eine neue Lernkultur, die Wandel ermöglicht.
[1] https://ibb.unisg.ch/fileadmin/user_upload/HSG_ROOT/Institut_IBB/SCIL-AB-33_Studie-GenKI-L_D-PE_Vs2024-12-12.pdf