3.3. Werte und Organisationskultur

Werte erfahren aktuell aufgrund der ökologischen Krise und der Pandemie und technologischer Sprünge sowie dem damit verbundenen Zuwachs menschlicher Fähigkeiten, aber auch der Erkenntnis, dass nachhaltiges, strategisches Handeln zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähig führt, einen enormen Bedeutungszuwachs. Insgesamt werden die Menschen zunehmend eigenverantwortlich und selbstorganisiert agieren. Dies erfordert jedoch einen veränderten Mindset, also Werte, die Antrieb und Orientierung für selbstorganisiertes Handeln geben und damit die Haltung bestimmen.

💡

Werte sind als Kerne von Kompetenzen Ordner selbstorganisierten Handelns.

Deshalb kommt den Werten und dem Wertemanagement eine immer größere Bedeutung zu.

💡

Gemeinsame Werte und deren unternehmensweite Verinnerlichung verschaffen Unternehmen nach innen und außen einen Wettbewerbsvorteil und sichern das Überleben.

Es gibt somit mindestens drei fundamentale Gründe für die Notwendigkeit der gezielten Entwicklung von Werten:

💡

Erst Werte ermöglichen ein Handeln unter Unsicherheit, sie überbrücken oder ersetzen fehlendes Wissen, schließen die Lücke zwischen Wissen und dem Handeln.

Allerdings wirken Werte nur, wenn ihre Sinnhaftigkeit im eigenen Handeln erlebt und emotional positiv gespeichert wird.

Für den Weg zur Werte- und Kompetenzentwicklung ist ein Paradigmenwechsel im Corporate Learning mit einer Verlagerung von Wissens- zu Werte- und Kompetenzzielen erforderlich. Die Mitarbeitenden können ihre zukünftigen Herausforderungen nur dann gemeinsam bewältigen, wenn ihre Handlungsweisen u. a. durch Verantwortung und Respekt, aber auch durch eine konsequente Ausrichtung auf Norm und Gesetz und ihr Netzwerk, mit ausgeprägter Bildung und Kreativität, orientiert an individuellen und gemeinsamen Zielen geprägt werden.

Die Werte bilden die Organisationskultur eines Unternehmens und diese liefert den Orientierungsrahmen, der Unternehmen die notwendige Selbstsicherheit und Identität verleiht.

💡

Organisationskultur ist ein soziales System von gemeinsamen Wahrnehmungen, Denkweisen und Handlungen, die die Entscheidungen sowie das Handeln der Mitarbeitenden auf allen Ebenen einer Organisation prägen und die sich als „gemeinsames mentales Modell" erweist.

Konkretisiert wird diese Kultur letztendlich in den gemeinsamen, gelebten Werten, den Entscheidungen und Handlungen – den Kompetenzen. Damit gestaltet und beeinflusst jeder Mitarbeitende, aber insbesondere auch jede Führungskraft, die Organisationskultur mit (vgl. Schwuchow 2022)Aspekte der Organisationskultur

Abb. 2: Aspekte der Organisationskultur

Daraus leitet sich auch die Wahrnehmung der Organisation durch Kunden, Partner und die Öffentlichkeit – die Reputation ab. Letztendlich bestimmt die Organisationskultur damit den Erfolg der Organisation.

👉 Zur vorherigen Seite wechseln