3.1. Skills
Eine sinnvolle Definition der Skills für das Corporate Learning muss sich an den betrieblichen Erfordernissen orientieren. Betriebliche Bildung hat die Aufgabe, die Mitarbeitenden für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt fit zu machen. Deshalb zielen Skills auf die Handlungsfähigkeit und die dafür erforderliche Haltung der Mitarbeitenden.
Skills ermöglichen es den Mitarbeitenden, die Herausforderungen im Arbeitsprozess selbstorganisiert handlungsfähig zu meistern. Sie setzen Wissen, Fertigkeiten und Qualifikation voraus, erfordern aber in erster Linie Werte und Kompetenzen, die sich in der Haltung und der Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden zeigen (Edelkraut/Sauter 2022).
Damit umfasst die Entwicklung der Skills in einer Organisation sowohl formelles auch informelles Lernen.
Hard Skills umfassen berufsorientiertes Wissen im engeren Sinne, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die handlungszentriert sind und als Qualifikationen eindeutig definiert werden können, so dass sie in Zertifizierungsprozessen außerhalb der Arbeitsprozesse, z. B. in Prüfungen, erfasst werden können.
Dieser formelle Bereich bildet die Basis für die Soft-Skills, die im informellen Bereich angesiedelt sind.
Soft Skills umfassen Werte und Kompetenzen, die sich in der Haltung und in der Handlungsfähigkeit bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Praxis zeigen.
Damit bilden Werte und Kompetenzen die Ziele des Corporate Learning, Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen sind dafür die notwendige Voraussetzung.
👉 Zur vorherigen Seite wechseln