6.2. Anwendungsfelder auf Teamebene
- Strategieorientierte TeamentwicklungTeams benötigen jeweils einen eigenen Prozess zur Beantwortung der Frage, wie sie ihre eigenen Werte in ihrem Team aufbauen können. Das gleiche gilt für die Kompetenzen des gesamten Teams, die sich ebenfalls in teambezogenen, selbstorganisierten Prozessen entwickeln. Der Aufbau von Teamwerten und -kompetenzen basiert auf der Erfassung der Ist- und Wunsch-Werte sowie -Kompetenzen im Team und erfordert einen längerfristigen Prozess nach dem Prinzip der „Lernenden Organisation“. 
- Gezieltes Management der TeamkulturDie Kultur und damit die Werte und Kompetenzen verschiedener Teams können sich deutlich unterscheiden und die Zusammenarbeit massiv behindern. Deshalb benötigen die Teams eigene Prozesse der gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung, die sich an den organisationalen Soll-Vorgaben orientieren. Stellen Teams fest, dass es in der Zusammenarbeit Reibungen gibt, bietet es sich an, die Werte- und Kompetenzerfassungen beider Teams in einem gemeinsamen Prozess zu vergleichen, um daraus gemeinsame Entwicklungsziele abzuleiten. Um diese zu erreichen, werden gemeinsame Projekte definiert, in denen Herausforderungen bearbeitet werden, die eine enge, kollaborative Zusammenarbeit erfordern. Über regelmäßige Reflektionen kann ein Prozess des Zusammenwachsens unterschiedlicher Kulturen erreicht werden. 
- Gezieltes Management der FührungskulturDie Führungskultur wird über die Einschätzung der Teamwerte durch alle Mitglieder eines Teams und ihrer Führungskraft auf Basis organisations-spezifischer Beispiele für jeden Wert, die sich konkret auf die aktuelle und angestrebte Führungskultur nach den Führungsgrundsätzen beziehen, erfasst. Hierbei wird jeweils die Einschätzung des Ist-Zustandes, aber gleichzeitig auch die Wunsch-Vorstellung über die Ausprägungen der Werte, die nach Meinung der Mitarbeitenden notwendig sind, erfasst, um das jeweilige Team erfolgreich zu machen. Daraus können ein Soll-Werteprofil für die Führung sowie konkrete Entwicklungsmaßnahmen für die Praxis definiert werden. 
- Optimierung des Führungskräfte-FeedbackDie Führungskräfte schätzen ihre Führungskompetenzen selbst ein, ihre Mitarbeitenden geben ihre Fremdeinschätzungen für diese Führungskompetenzen ab, die aggregiert werden, um die Vertraulichkeit zu wahren. Zusätzlich werden die Teamwerte erfasst, um ein Bild über die Führungskultur zu erhalten. Im Abgleich dieser Ergebnisse zu dem vorab gemeinsam definierten Soll-Profil für Führungskräfte entwickeln die Mitarbeitenden gemeinsam mit ihrer Führungskraft in einem moderierten Workshop Werte- und Kompetenzziele sowie Entwicklungsmaßnahmen für die Führungskraft und das Team. 
- KonfliktmanagementDie teambezogene Werteerfassung ermöglicht es, auch tiefliegende Ursachen für Konflikte zu erkennen, zu analysieren und gezielt zu managen. Dabei geht es nicht nur um die Suche nach einer angemessenen Lösung, sondern auch darum, eine Grundlage für positive Beziehungen, Toleranz, Offenheit und den Aufbau einer fairen Kommunikationskultur zu schaffen, also gezielt gemeinsame Werte zu entwickeln 
👉 Zur vorherigen Seite wechseln