📚

Andere Literaturquellen

Arnold, R.: Ermöglichungsdidaktik – Kriterien einer intransitiven Kompetenzförderung. In Erpenbeck, J., Sauter, W.  (Hrsg.) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. Stuttgart (2017)

Arnold, R., Gomez-Tutor, C. (Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen -Vielfalt gestalten, Augsburg (2007)

Becker, F.: Mitarbeiter wirksam motivieren. Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie, Berlin (2019)

Bersin, J.: Learning Experience Platform (LXP) Market Grows Up: Now Too Big To Ignore

(2019), abgerufen unter https://joshbersin.com/2019/03/learning-experience-platform-lxp-market-grows-up-now-too-big-to-ignore/ am 12. 03. 2021

Bersin, J.: Cornerstone makes a play to dominate the skills platform market (2022), abgerufen unter https://joshbersin.com/2022/10/cornerstone-makes-a-play-to-dominate-the-skills-platform-market/ am 26. 10. 2022

BITKOM: Digitalisierung der Wirtschaft, Berlin (2018)

de Laat, M., & Simons, R.-J.: Kollektives Lernen – Theoretische Perspektiven und Wege zur Unterstützung vernetzten Lernens. Berufsbildung, Nr. 27 (2007)

Dräger, J., Müller-Eiselt, R.: Die digitale Bildungsrevolution, München 2015

Draschoff, S.: Lernen am Computer durch Konflikinduzierung – Gestaltungsempfehlungen und Evaluationsstudie zum interaktiven computerunterstützten Lernen. Münster/New York/München/Berlin (2000)

Edelkraut, F., Sauter, W.: Future Skills, in Wirtschaft und Weiterbildung 9/2022 (2

Erpenbeck, J.: Motivation – ihre Psychologie und Philosophie. Berlin (1984)

Erpenbeck, J., Heyse, V.: Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung, MĂĽnster, New York, MĂĽnchen, Berlin (2. Aufl. 2007)

Erpenbeck, J., Sauter, W.: Social Workplace Learning. Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0, Wiesbaden (2016)

Erpenbeck, J. & Sauter, W.: Kompetenzentwicklung im Netz – New Blended Learning mit Web 2.0. Köln (2007)

Erpenbeck, J., Sauter, W.: So werden wir lernen. Heidelberg (2013)

Erpenbeck, J., Sauter, W.: Werteerfassung und Wertemanagement. Gezielte Werteentwicklung v on Persönlichkeiten, Teams und Organisationen, Wiesbaden (2020a),

Erpenbeck, J., Sauter, W.: Die Wertegesellschaft. Formen. Folgerungen. Fragen, Berlin (2020b)

Erpenbeck, J., Sauter, W.: Future Learning und New Work. Das Praxisbuch fĂĽr gezieltes Werte- und Kompetenzmanagement, Freiburg (2021)

Erpenbeck, J., Sauter, W.: Wertetraining. Das Handbuch fĂĽr die gezielte Werteentwicklung, Stuttgart (2022)

Fischer, C. A.: Werte als Kerne von Kompetenzen. Eine theoretische Studie mit einer empiischen Analyse in Montessori Schulen,  Münster, New York (2019)

Foelsing, J., Schmitz, A. New Work braucht New Learning: Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten. Heidelberg (2021a)

Foelsing, J., Schmitz, A. Lernökosysteme gestalten, abgerufen unter https://www.haufe.de/personal/hr-management/learning-ecosystems-in-der-personalentwicklung-nutzen_80_536768.html am 119. 03. 2021 (2021b)

Fraunhofer IAO: New Work Kultur erfolgreich einführen (2019),  abgerufen unter https://www.topjob.de/new-work/trendstudie-anfordern am 02. April 2021

Graf, N., Gramß, D., Althauser, U.,Runge, W.: Kompetenzen für die neue Arbeitswelt – welche Metakompetenzen Mitarbeiter zukunftsfit machen (2020), abgerufen unter http://mentus.de/wp-content/uploads/2020/01/Studie-Metakompetenzen-Selbst-GmbH.pdf am 7. 7. 2022

Harari, Y. N. : 21 Lektionen fĂĽr das 21. Jahrhundert, MĂĽnchen (2018)

Haufe Talent: OKR Studie. Mit OKR zu mehr Empowerment von Teams & Organisationen (2022), Freiburg

Heinke, A.: How humans and machines interact, in: GĂĽldenberg, S., Ernst, E., North, K (Hrsg.): Managing Work in the Digital Economy. Challenges, Strategies and Practices for the next decade (2021), Cham, s. 21 - 40

Hüther, G.: Ohne Gefühl geht gar nichts, Videovortrag, (2009)  abgerufen unter https://geraldhuether.de/Mediathek/Lernen/Ohne_Gefuehl.mp4 am 12. 12. 2020

Kagermann, H.; Wahlster, W.: Zehn Jahre Industrie 4.0, in FAZ vom 29. 3. 2021

Kirkpatrick, D.L. & Kirkpatrick, J.D.: Evaluation Trainings Programs. The Four Levels. Sydney (4. Aufl. 2012)

Kuhlmann, A., Sauter, W.: Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software, Berlin, Heidelberg (2008)

MMB-Institut (2022): MMB-Trendmonitor 2021-2022, abgerufen unter  https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2021-2022.pdf am 20. 03. 2022

MĂĽnchner Bildungsforum: Das Corproate Learning Manifest 2044 (2022), abgerufen unter https://www.muenchener-bildungsforum.de/manifest-2044 am 15. 12. 2022

Nida-RĂĽmelin, J., Weidenfeld, N.: Digitaler Humanismus. Eine Ethik fĂĽr das Zeitalter der KĂĽnstlichen Intelligenz, MĂĽnchen, 2018

OECD. (2018). The future of education and skills. Education 2030. p. 4. Accessed April 20, (2020), abgerufen unter  https://www.oecd.org/education/2030/E2030%20Position%20Paper%20(05.04.2018).pdf am 02. 04. 2021

Pape, K.H.: Vom Lehrer, Trainer und Dozenten zum Lern-Dienstleister, in: Erpenbeck, J., Sauter, W.  (Hrsg.) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. Stuttgart (2017)

Petry, T., Jäger, W. (Hrsg.): Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und sTrukturen im Personalmanagement, Freiburg (2018)

Radatz, S. Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken und Coachingkonzepten. Wien, (3.Aufl. 2003)

Reckwitz, a.: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in dr spätmoderne, Berlin(5. Aufl. 2020)

Roth, H.: Pädagogische Anthropologie.Band II: Entwicklung und Erziehung. Hannover (1971)

Sauter, A., Sauter, W.: Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining, Unterschleißheim (2002)

Sauter, R., Sauter, W., Wolfig, R.: Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Bildungswelt, Berlin (2018)

Sauter, S., Sauter, W.: Workplace Learning. Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen, Berlin, Heidelberg (2014)

Schäfer, E.: Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter, Berlin (2017)

Scheer, A.-W.: Unternehmung 4.0. Vom disruptiven Geschäftsmodell zur Automatisierung der Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 3. neu gestaltete Aufl. 2018

Schmidt, E.M.: Kommunikative Praxisbewältigung in Gruppen (KOPING) – Ein in der Praxis bewährtes Konzept zur Handlungsmodifikation, in: Vom Wissen zum Handeln. Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung, Tübingen (2005)

Schüßler, I. Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik (2007), abgerufen unter http://www.rpi-virtuell.net/workspace/3719FF1D-F109-402F-96DA-702285484082/dats/2007/schuessler.pdf, am 17. 07. 2020

Schwuchow, K.: Die Krux mit der Kultur, in: Personalwirtschaft 07/08 2022, S. 70 - 71

Siebert, H.: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht, Augsburg (8. bearbeitete Auflage 2019)

Simon, F.B.: EinfĂĽhrung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg (2015)

Stoller-Schai, D.: Was machen wir mit Learning Experience Platforms?, in: eLearning Journal 2021), abgerufen unter https://www.elearning-journal.com/2020/08/12/was-machen-wir-mit-lxp/ am 14. 03. 2021

Tietze, K.O.: Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln in: Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Reinbeck (5. Aufl. 2012)

Van Ackeren, I., Kerres, M. (Hrsg.): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen, Münster (2018)

Vohle, F. (2019):  Social Video Learning: Grundidee und theoretische Anmerkungen, Vortrag, abgerufen unter https://podcampus.de/nodes/REzJq am 15.11. 2022

Wahl, D.: Ergebnisse der Lehr-Lern-Psychologie (2006): abgerufen unter  http://www.dblernen.de/docs/Wahl_Ergebnisse-der-Lehr-Lern-Psychologie.pdf am 25. 08. 05. 2016

Wahl, D.: Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung. In: Brandt, S. (Hrsg):  Lehren und Lernen im Unterricht. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd 2, Perspektive 1, Zürich (2011)

Wahl, D.: Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn (3. Aufl.2013)

Wenger, E.:  Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge (1998)

World Economic Forum, Education, skills and Learning. These are the top 10 job skills of tomorrow – and how long it takes to learn them (2020), abgerufen unter https://www.weforum.org/agenda/2020/10/top-10-work-skills-of-tomorrow-how-long-it-takes-to-learn-them/ am 10. 07. 2022

👉 Zur vorherigen Seite wechseln