Die dritte Auflage von „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ ist erschienen!

Bildschirmfoto 2025-05-26 um 16.30.43
Betriebliches Lernen Corporate Learning Dialogisches Lernen Future Learning Future Skills Human Resources Management Kompetenzen Lernen in der Hochschule Lernen in der Schule Personalmanagement Skillmanagement Soft Skills Unternehmenskultur Werte

Die dritte Auflage von „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ ist erschienen!

Die künftige Arbeitswelt wird eine Kompetenzwelt sein, in der Werte als Handlungsanker für selbstorganisierte Prozesse mit menschlichen und virtuellen Lernbegleitenden dienen. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in dieser digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem immer weniger gerecht.

Unser Bildungssystem steht deshalb an einem Wendepunkt – in Schulen, Hochschulen und Unternehmen. Trotz milliardenschwerer Digitalpakte und Weiterbildungsinitiativen verschärft sich die Kompetenzkatastrophe, die Georg Picht bereits 1964 als Bildungskatastrophe angeprangert hat, weiter. Während die Welt sich rasant verändert, bleibt unser Bildungssystem weitgehend in traditionellen Strukturen verhaftet.

Die 3. Auflage von „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“, die John Erpenbeck und ich gemeinsam verfasst haben, ist ein Weckruf für alle, die im Bildungsbereich und in der Personalentwicklung Verantwortung tragen. Sie analysiert die Defizite, benennt Ursachen – und bietet konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Kompetenz- und Werteentwicklung.

Was ist neu in der 3. Auflage?

Aktuelle Studien zum Lernen und zum weltweiten wirtschaftlichen Schaden durch unzureichende Kompetenzentwicklung, der mittlerweile in Billionenhöhe beziffert wird.

  • Künstliche Intelligenz und Future Skills: Neue Kapitel zur Rolle generativer KI in der Bildungswelt.
  • Bildungspolitik auf dem Prüfstand: Warum Milliardeninvestitionen scheitern, wenn nur Symptome behandelt werden.
  • Best Practices und Initiativen: Vom Social Workplace Learning bis zum dialogischen Lernen mit der KI.

Für wen ist das Buch relevant?

  • HR-Manager*innen: Erfahren Sie, warum klassische Schulungen versagen – und wie effiziente Kompetenzentwicklung gelingt.
  • Personalentwickler*innen: Nutzen Sie die Erkenntnisse zur Gestaltung zukunftsorientierter Lernarchitekturen und professioneller Skills-Diagnostik.
  • Trainer*innen und Coaches: Orientieren Sie sich an der Ermöglichungsdidaktik
  • Eltern: Verstehen Sie, worauf es in der Bildungszukunft Ihrer Kinder wirklich ankommt – jenseits von Schulnoten.

 Warum jetzt?

Wir fordern nichts weniger als eine Bildungsrevolution. Kompetenzen wie selbstorganisiertes, werteorientiertes, kollaboratives und technologiebasiertes Handeln müssen im Zentrum des Lernens stehen – nicht der Wissensaufbau auf Vorrat.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-70925-2

Themen