Blended Learning: Die erfolgreiche Mischung aus digitalem und persönlichem Lernen!
Blended Learning: Die erfolgreiche Mischung aus digitalem und persönlichem Lernen!
In den letzten Jahrzehnten haben sich vor allem in größeren Unternehmen für formelles Lernen Blended-Learning-Konzepte, zuerst als „hybrides Lernen“ bezeichnet, durchgesetzt. Heute ist Blended Learning im Bereich der betrieblichen Bildung nicht mehr wegzudenken. 🚀
Was ist Blended Learning?
Blended Learning, abgeleitet vom englischen Wort „blender“ (Mixer), ist ein formelles, digital gestütztes Lernsystem, das Workshops mit selbstgesteuerten Lernphasen, die meist über mehrere Wochen dauern, miteinander verknüpft. Dabei werden selbstgesteuerte Wissensaufbau und Qualifizierung durch formelle Selbstlernmedien mit Workshops oder Webinaren verknüpft. In diesen Veranstaltungen werden offene Fragen, Prüfungsaufgaben oder Fallstudien kooperativ bearbeitet. Das ganze Lernarrangement wird durch Co-Coaching mit Lernpartner*innen und das Coaching durch Lernbegleitende begleitet. 💻📚
Erfolgsfaktoren von Blended Learning:
In vielen Praxisprojekten haben sich die entscheidenden Erfolgsfaktoren von selbstgesteuerten Lernprozessen herausgebildet:
✅ Prinzip der Verbindlichkeit: Selbstorganisiertes Lernen wird nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn es mit hoher Verbindlichkeit mit Lernpartner*innen in kurzen, z. B. wöchentlichen, Sprints gestaltet wird.
✅ Prinzip der Flankierung: Im Rahmen des KOPING-Konzeptes (vgl. Schmidt 2005) werden die Lernenden durch selbstgewählte Lernpartnerinnen (Co-Coaching), durch ihre Lerngruppe (kollegiale Beratung) sowie durch ihre Führungskraft (Mentorin) und ihren Lernbegleitende (Coach) unterstützt. 💡🤝
Die Vorteile von Blended Learning:
Blended-Learning-Arrangements ermöglichen in erster Linie formelle, selbstgesteuerte Lernprozesse mit hoher Effizienz. Durch die Kombination von Präsenzlernen in Workshops mit selbstgesteuerten Lernphasen kann der zeitliche Umfang der Präsenzphasen im Vergleich zu traditionellen seminaristischen Konzepten auf ca. ein Drittel reduziert werden, bei oft sogar besseren Ergebnissen. Dadurch lassen sich die reinen Personalkosten für die Moderation und Lernbegleitung auf nicht mehr als die Hälfte der ursprünglichen Trainerkosten reduzieren. Zusätzlich gibt es nur einen einmaligen Aufwand zu Beginn für die Entwicklung der Lernkonzeption und die Gestaltung des Ermöglichungsraumes, insbesondere die Entwicklung des Contents. In der Praxis konnte ein höherer Lernerfolg bei reduzierten Kosten festgestellt werden, dank der hohen Aktivität der Lernenden im gesamten Lernprozess. 💰📊
Fazit:
Blended Learning ist ein effektives und erfolgreiches Lernkonzept, das die Vorteile von digital gestütztem Lernen mit persönlichen Interaktionen verbindet. Die Mischung aus formellen Lernmedien und Workshops ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeiter*innen effizient und kostengünstig weiterzubilden. Mit klaren Verbindlichkeiten und umfassender Unterstützung durch Co-Coaching und Lernbegleitende kann Blended Learning das Lernen noch effektiver und nachhaltiger gestalten. 📈🌱
Nicht zuletzt ist Blended Learning ein Schritt in Richtung Zukunft des Lernens, indem es die Potenziale digitaler Technologien optimal nutzt und gleichzeitig den menschlichen Aspekt des Lernens nicht vernachlässigt. Unternehmen und Lernende gleichermaßen können von dieser kraftvollen Kombination profitieren und ihren Bildungsprozess auf ein neues Niveau bringen. 🚀🎓
Related Posts
𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴?
𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁!
Aktuelle Blogbeiträge
- 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴?
- 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗜𝗧: 𝗞𝗜 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿, 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝘁 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵, 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁
- 𝗖𝗼𝗿𝗽𝗼𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁!
- 𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿?
- 𝗗𝗮𝘀 𝗔𝗜𝗖𝗼𝗺𝗽-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹: 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗜-𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴
Themen
- Betriebliches Lernen
- Business
- Change Management
- Corporate Learning
- Dialogisches Lernen
- Didaktik
- Führungskräfte
- Future Learning
- Future Skills
- Human Resources Management
- Kompetenzen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lernen in der Hochschule
- Lernen in der Schule
- News
- Partnerships
- Personalmanagement
- Skillmanagement
- Soft Skills
- Talentmanagement
- Unkategorisiert
- Unternehmenskultur
- Werte